|
Wie bereite ich meine Selbstständigkeit vor?Allgemeines
Wie mache ich mich selbstständig? |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Wenn ich mich dazu entschieden habe, mich selbstständig zu machen, überlege ich mir die Möglichkeit, in welcher Form ich meinen zuküftigen Betrieb führen möchte.
Hier einige Möglichkeiten:
- Neugründung
- Betriebsübernahme/Unternehmensnachfolge
- Management Buy-Out/Management Buy-In
- Beteiligung
- Outsourching
- Franchising
- Kleingründung
- Nebenerwerbsgründung |
2. | | Ich kläre ab, in welcher Branche ich mich selbstständig machen will,z.B. in Freien Berufen.
Hierzu sind die Besonderheiten einer Gründung im Freien Beruf zu beachten, die steuerlichen Konsequenzen, die Mitgliedschaft in Berufskammern, das Berufsrecht und Berufsausübung, die Wahl der Rechtsform (Einzelunternehmen, Büro- oder Praxisgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Partnerschaftsgesellschaft, Kapitalgesellschaft, Werbungsbeschränkung. |
3. | | Ich muss abklären,ob mein Beruf zu den Katalogberufen gehört:
- Technische und naturwissenschaftliche Berufe
- Wirtschafts-, rechts- und steuerberatende Berufe
- Heilkundliche Berufe
- Informationsvermittelnde Berufe/Kulturberufe |
4. | | Ich muss beachten, dass ich mich nicht in die Scheinselbstständigkeit begebe mit Selbstständigkeit mit einem Auftraggeber. |
5. | | Ich überlege mir, ob ich bei Business-Plan-Wettbewerbe sowie Existenzgründer-Wettbewerbe mitmache. |
6. | | Ich muss mir überlegen, ob ich überhaupt ein Unternehmertyp bin. |
7. | | Ich muss meine Idee für eine Existenzgründung in einem Gründungskonzept schriftlich festhalten und einen Businessplan erstellen bzw. erstellen lassen. |
8. | | Ich muss mich um die Finanzierung kümmern.
Hier wird ein Gespräch mit der Bank notwendig.
|
9. | | Abklären, wo ich mich anmelden muss und welche Genehmigungen und Versicherungen ich benötige. |
10. | | Ich muss Informationen einholen bezüglich Coaching, Networkung & Co.
Auch kann ich bei der Agentur für Arbeit mich erkundigen, ob mir ein Gründerzuschuss noch zusteht. |
11. | | Ist mein Businessplan genehmigt, steht der Anmeldung beim Gewerbeamt,Finanzamt und Kammer nichts mehr im Wege. Die Berufsgenossenschaft benötigt ebenfalls eine Durchschrift der Gewerbeanmeldung.
Ich muss mich darum kümmern, wie zukünftig meine Kranken- und Rentenversicherung gewährleistet ist. Bei manchen Personen besteht die Möglichkeit zur freiwilligen Weiterversicherung = Arbeitslosenversicherung über die Agentur für Arbeit.Dies muss unbedingt von Fall zu Fall abgeklärt werden! |
Tipps und Hinweise
| | Netzwerk betreiben und ausnutzen. Finanzielle Hilfen bei der Existenzgründung in Anspruch nehmen. |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: Klothilde Brauchle
Erstelldatum: 22.07.2008 | | Vom Ersteller ist derzeit kein Foto vorhanden | | | | Bewertung:
     | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Businessplan, Gewerbeanmeldung, Finanzierung, Genehmigung, Darlehen, | |
| Schlagwörter | | | Selbstständigkeit | |
|